Seite wählen

Online Marktforschung: Wie Sie profitable Nischen finden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Einsteiger im Onlinebusiness eine Wettbewerbsanlyse im Internet durchführen und profitable Nischenmärkte sowie Keywords identifizieren.

Wettbewerb bedeutet zunächst mal, dass Nachfrage für ein Produkt oder eine Dienstleistung vorhanden ist und kann somit positiv bewertet werden. Jetzt gilt es nur herauszufinden, an welchem Wettbewerb es sich lohnt teilzunehmen. Wir möchten einen Nischenmarkt finden der für uns profitabel ist, in dem wir also mit geringem Kapitaleinsatz möglichst viel verdienen können. Stellen Sie sich den Markt als einen Boxring vor, nur das die Gegner in diesem Fall Ihre Mitbewerber sind. Damit will ich nur verdeutlichen, dass Sie in der Regel in Ihrer eigenen Gewichtsklasse antreten sollten, was den finanziellen Einsatz angeht mit dem Sie ihre Produkte bewerben können oder wollen. Am Rande sei erwähnt, dass Sie das Wort Gegner in diesem Beispiel nicht wörtlich nehmen sollten. Mitbewerber können auch schnell zu Kooperationspartnern werden.

Schauen wir uns nun an, wie wir eine Wettbewerbsanlyse durchführen, einen Nischenmarkt finden und profitable Keywords identifizieren. Den gesamten Prozess werde ich Ihnen nun an einem eigenen Beispiel verdeutlichen.

Eines meiner Projekte, an dem ich aktuell mit einem Partner arbeite, ist der Verkauf handgemachter Leuchtkugeln aus Keramik. Da wir bisher auf anderen Vertriebswegen genug Verkäufe erzielen konnten, haben wir den Onlinehandel bisher vernachlässigt. Das soll sich in Zukunft ändern. Wir möchten aber den finanziellen Marketingaufwand so gering wie möglich halten. Das heißt auch, wir möchten so wenig Adwords-Anzeigen wie möglich einsetzten wollen. Dazu muß unsere Seite eine hohe Position unter den organischen Suchergebnissen von Google erzielen. Fangen wir also an herauszufinden wie wir unsere Chance darauf maximieren:

Zunächst möchten wir drei Dinge herausfinden.

    • Wie groß ist die Online-Nachfrage nach unserem Produkt.
    • Wie groß ist der Online-Wettbewerb auf unserem Markt
    • Wie stark sind unsere Wettbewerber

Diese 3 Werte benötigen wir, um profitable Keywords und somit unseren Nischenmarkt zu identifizeiren. Wir benötigen dazu die Google Suchfunktion, das Google Keyword-Tool und das Firfeox Plugin SeoQuake

Schritt 1 – Nachfrage ermitteln mit dem Google Keyword-Tool

Wir verwenden das Google Keyword-Tool, um herauszufinden, wie hoch die Nachfrage an unserem Produkt bzw. für verschiedene Keywords oder Kombinationen ist und um Alternativen zu unserem Keyword zu finden. Ich persönlich bevorzuge die alte Version des Keyword-Tools und werde daher im Beispiel mit dieser arbeiten.

Wir verkaufen Leuchtkugeln. Somit ist “Leuchtkugel” auch das Keyword mit dem wir beginnen. Wir geben also das Keyword “Leuchtkugel” ein und setzen einen Haken bei “Synonyme verwenden” Das Ergebnis zeigt uns nun, dass “Leuchtkugel” ein durchschnittliches Suchvolumen von 22.200 Suchanfragen im Monat hat. Gleichzeitig werden uns alternative Keywordkombinationen vorgeschlagen.

Nachtrag: Um ein genaues Ergebnis zu erhalten sollten die Suchergebnisse auf „exakt“ gestellt werden.

Keywordtool1

Schritt 2 – Angebot ermitteln über die Google Suchfunktion

Die Google Suche gibt uns erstmal einen sehr wagen Überblick über das Angebot, also den Wettbewerb auf unserem Markt (Anzahl der Suchergebnisse). Diesen Wert wollen wir dann mit dem Wert der Nachfrage (Anzahl der Suchanfragen) vergleichen, um für uns profitable Nischen und Keywords zu finden.

Wir geben das Keyword “Leuchtkugel” in das Suchfeld ein und erhalten 696.000 Suchergebnisse. Darin sind alle Seiten aufgeführt die irgendwo das Wort “Leuchttkugel” enthalten.

Suche1

Diese Werte sehen für uns zunächst nicht so gut aus. Sie beziehen sich aber nur auf den noch relativ allgemeinen Begriff Leuchtkugel. Wir suchen aber nach einer Nische auf dem Leuchtkugel-Markt. Um etwas vorwegzugreifen: Wir suchen nach Keywords bzw. Kombinationen, die zwischen 0 und maximal 20.00 Suchergebnisse liefern. Warum das so ist, erfahren Sie gleich.

Schritt 3 – Die Analyse und Bewertung

Diese Zahlen alleine sagen uns bisher nur, dass ein Wettbewerb besteht und es eine Nachfrage gibt. Es gilt nun diese Zahlen zu bewerten, indem man Sie in ein Verhältnis zueinander setzt und weitere Analysen durchführt.

Als erstes Werkzeug benutzen wir nun die folgende Keyword-Matrix, um einen ersten Eindruck über die Profitabilität unserer potentiellen Keywords zu bekommen.

Keyword Matrix

In der oberen Zeile sehen wir die Zahl der Suchergebnisse, in der linken Spalte die Zahl der Suchanfragen. Wenn wir nun unser Keyword “Leuchtkugel” mit 72.500 Suchergebnissen und 22.200 Suchanfragen mit dieser Matrix analysieren, dann sehen wir schnell, dass wir bei “mangelhaft” landen. Das Ziel ist aber “gut” – “sehr gut”.

Wir wiederholen jetzt Schritt 1 – 3 so lange, bis wir entsprechende Keywords gefunden haben. Unter den Alternativen, die mir das Keyword-Tool zu “Leuchtkugel” angeboten hat, ist mir sofort das zusammengesetzte Keyword “Garten Leuchtkugel” mit einem durchnittlichen Suchvolumen von 1.900 Suchanfragen aufgefallen. Da unsere Leuchtkugeln wetterfest sind und damit auch für den Außenbereich geeignet, ist das für uns sehr interessant.

Schauen wir uns also die Zahl der Suchergebnisse für “Garten Leuchtkugel” an. Ohne Anführungszeichen erhalten wir 26.400 Suchergebnisse. Darunter sind alle Seiten, die die beiden Keywords an irgendeiner Stelle beinhalten. Wir suchen aber nach Ergebnissen, deren Seite die exakte Keywordkombination enthält. Dazu setzten wir unsere Suchanfrage in Anführungszeichen und erhalten für “Garten Leuchtkugel” 2.230 Suchergebnisse.

Wenn wir nun einen Blick auf die Keyword-Matrix werfen sehen wir, dass wir mit dieser Kombination im Feld “sehr gut” landen und somit schonmal eine sehr gute Ausgangsposition für unsere weitere Wettbewerbsanalyse besteht.

Nachdem wir nun eine potentiell profitable Keywordkombination gefunden haben, wollen wir herausfinden mit welchen Wettbewerbern wir es zu tun haben. An dieser Stelle kommt das Firefox-Plugin SeoQuake sowie einige Google Suchoperatoren ins Spiel. SeoQuake ist ein kostenlos verfügbares AddOn für Firefox, dass uns viele SEO-Werte bereits in den Suchergebnissen anzeigt. Ich werde am Ende auf einen Artikel verlinken, der SeoQuake genauer beschreibt.

Beginnen wir aber zunächst mit den Suchoperatoren

Durch die Suchoperatoren grenzen wir unsere Suche weiter ein. Für die exakte Kombination “Garten Leuchtkugel” konnten wir das Suchergebniss bereits auf 2.230 Suchergebnisse eingrenzen. Google liefert aber noch eine Menge weitere Suchoperatoren. Einige davon werden wir nun für unsere Analyse Nutzen.

  • allintitle:“Keyword”: Liefert uns alle Seiten, die unser exaktes Keyword bzw die Kombination in Ihrem HTML-Titel haben. Dieser spielt bei der Bewertung durch Suchmaschinen eine große Rolle. Bei unserem Keyword-String geben wir also allintitle:“Garten Leuchtkugel” ein und erhalten 410 Suchergebnisse. Sieht doch schonmal ganz gut aus.
  • allinanchor:“Keyword”: Liefert uns alle Seiten, die unser exaktes Keyword als Ankertext enthalten. In unserem Beispiel 1.710

SeoQuake

Auf dem nächsten Screenshot sehen wir nun auch die Werte, die uns SeoQuake unter den Suchergebnissen liefert. Schauen wir uns die Werte für “Garten Leuchtkugel” also genauer an.
Suche2

Uns interessiert zunächst der PageRank der Seiten, die in den organischen Suchergebnissen ganz weit oben stehen. Wenn unsere Suchergebnisse auf den ersten Plätzen Seiten liefern, die einen Pagerank höher als 5 haben und sehr viele Backlinks besitzen, wird es sehr schwierig an denen vorbeizukommen. In unserem Beispiel sieht es aber gut aus. Für die Suchergebnisse auf der ersten Seite bei Google bekommen wir einen Pagerank von 0 – 3, bzw. “nicht verfügbar” angezeigt. Die meißten Suchergebnisse sind Produktportale wie Amazon und Shops. Das war auch so zu erwarten.

Desweiteren sehen wir unter anderem folgende Werte:

  • Anzahl der im Google-Index aufgenommenen Seiten
  • Anzahl der Links, die auf diese Seite verweisen (Yahoo)
  • Anzahll der Links, die auf diese Website verweisen (Yahoo)
  • Alexa Rank
  • Das Alter der Domain

All diese Werte helfen uns bei der Bewertung und Einschätzung unseres Nischen-Marktes. Beispielsweise wird auch ein höheres Alter der Domain von Google als vertrauenswürdig bewertet.

Zusammenfassung und abschließende Bewertung.

  • Begonnen haben wir mit dem Keyword “Leuchtkugel”, das 696.000 Suchergebnisse und 22.200 Suchanfragen liefert.
  • Bewertung mit der Keywordmatrix: “mangelhaft”
  • Über das Google Keywordtool sind wir zu “Garten Leuchtkugel” gekommen mit 26.400 Suchergebnissen die irgendwo auf der Seite eines der beiden Worte enthalten bei 1.900 Suchanfragen.
  • Durch Anführungszeichen haben wir Ergebnisse auf Seiten eingegrenzt, die unsere exakte Keywordkombination enthalten: 2.230 Suchergebnisse bei 1.900 Suchanfragen pro Monat.
  • Bewertung mit der Keywordmatrix: “Sehr gut”
  • Mit dem Suchoperator allinanchor: finden wir 1.710 Seiten mit der exakten Keywordkombination in ihrem Ankertext.
  • Mit dem Suchoperator allintitle: finden wir 410 Seiten mit der exakten Keywordkombination in ihrem HTML Titel.
  • SeoQuake zeigt uns, dass die Seiten einen Pagerank zwischen 0 und 3 haben und die dazugehörigen Webseiten ziemlich viele Backlinks. Da es sich überwiegend um Produktportale handelt verwundert das nicht.

Insgesamt sind das alles Werte die uns ganz gut gefallen. Wenn man sich die Suchergebnisse genauer ansieht, fällt auf, dass es sich überwiegend um Produktportale und Shops rund um das Thema Beleuchtung handelt. Wir konnten keinen Anbieter finden, der sich einzig und allein auf das Thema “Garten Leuchtkugel” spezialisiert hat. Mit einer gut optimierten Webseite und einer passenden Domain sollten wir mittel bis langfristig recht gute Ergebnisse erzielen.

Dazu kommt, dass wir uns natürlich nicht nur auf die Keywordkombination “Garten Leuchtkugel” beschränken werden. Es ist zwar eine gute Kombination aber wir haben auch noch bessere gefunden. Vor allem was das Verhältnis von Suchanfragen zu Suchergebnissen, sprich Nachfrage und Angebot angeht. Entschieden haben wir uns schließlich für die Kombination „Kugelleuchten Garten“

Fazit.

Diese Analyse hat uns gezeigt wie wir…

1. Nischenmärkte identifizieren.

Ausgehend von der Oberkategorie zu der das eigenen Produkt gehört hat man immer mehrere Wege um den Markt in Nischen zu unterteilen. In unserem Beispiel fangen mir mit der Oberkategorie “Haus und Garten” an, weiter geht es mit Garten – Dekoration – Außenbeleuchtung – Leuchtkugel. Den Rest erledigen wir dann mit dem Keywordtool.

2. profitable Keywordkombinationen finden.

Mit Hilfe des Google Keywordtools, der Google Suche, der Keywordmatrix und SeoQuake haben wir in unserem Beispiel herausgefunden, dass für uns unter anderem die Kombination “Garten Leuchtkugel” profitabel sein könnte.

Man beachte aber, dass so gut ein Keyword bei einer Anlyse auch da steht. Um damit Geld zu verdienen muß es komerzialisiert sein. Das heißt, dass bereits andere bereit sind für dieses Keyword Geld auszugeben um etwas damit zu bewerben. Sollten also für Ihr Keyword keinerlei Adwords Anzeigen unter den Suchergebnissen zu sehen sein, so ist damit wohl auch kein Geld zu verdienen.

Natürlich kann man noch viel tiefergehende Analysen machen. Für den Einstieg gibt diese Vorgehensweise aber schonmal einen guten und durchaus brauchbaren Einblick um das Potential und die eigenen Chancen in einem Nischenmarkt abzuschätzen.

Wir werden nun in der nächsten Zeit eine neue Webseite für unsere Leuchtkugeln einrichten und das eben beschriebene dort umsetzten. Wenn es soweit ist werde ich hier im Blog darüber berichten wie sich die Sache entwickelt. Unser Ziel ist es mit der Hilfe von Fullfilmentunternehmen einen automatisiserten Versanhandel aufzubauen.

Weiterführende Links:

Bild: Cochabamba street market by Jessie Reeder

19 Kommentare

  1. Julia Brötz

    Hallo Norbert,

    mal wieder ein äußerst interessanter Artikel mit Informationen, die man direkt in die Tat umsetzen kann und das werde ich auch tun, eine Keyword Analyse zu meinem eigenen Business.

    Vielen Dank für die tollen Infos auf deiner Seite.

    Viele Grüße

    Julia

  2. Robert (CMS Testlabor)

    Sehr gute Zusammenfassung, bin gespannt auf die Entwicklung mit der Nischen-Website. Aber bei Konkurrenten, die alle PR 0 haben, sollte es durchaus möglich sein dieses Keyword zu besetzen. Diese Methode kannte ich schon von ein paar englischen Blogs, gut dass es jetzt auch eine ordentliche Erklärung auf Deutsch gibt.

  3. Juergen

    Hallo Norbert, Kompliment, ein wirklich gut geschriebener Artikel über ein Thema, dass sicherlich alle interessiert, die online etwas verkaufen wollen.

    Ich beschäftige mich ebenfalls regelmäßig mit dem Thema der Bewertung von Nischenmärkten und arbeite dabei mit dem Tool Market Samurai, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

    Eine Frage zur Vorgehensweise bei den Leuchtkugeln habe ich noch. Wenn ich an Leuchtkugeln denke, fallen mir erst einmal die Leuchtkugeln ein, die man zu Silvester mit diesen schrecklichen Pistolen verschiessen kann. Daher ist doch anzunehmen, danach auch ein Großteil der monatlichen Suchanfragen suchen, oder? Nun ist das in diesem Fall ja nicht so schlimm, da Leuchtkugeln durch die Matrix sowieso ausgeschlossen wurde.

    Und genau das ist meiner Meinung nach das grosse Problem, das viele Leute bei der Analyse von Nischen haben: die einfachen, aus einem Wort bestehenden Suchbegriffe, haben oft sehr viele verschiedene Bedeutungen. Deswegen kann man damit schnell zu völlig falschen Ergebnissen kommen.

    Aber wie umgeht man dieses Problem? Ich habe dafür noch nicht DIE Lösung gefunden.

    Jürgen Schnick

  4. Lutz

    Interessanter Post. Nur wie man den Markt findet ist m.E. nicht 100% ausgeleuchtet, sondern mehr die Bewertung. Wäre vielleicht (neben dem Post wie finde ich eine Geschäftsidee) eine Idee für einen neuen Post. Wie finde ich eine Nische. Ansonsten tolles Blog, weiter so

  5. Norbert

    Hallo Jürgen,

    da beschreibst du ein Problem, dass tatsächlich nicht immer so einfach zu lösen ist. Zumindest wenn es um Keywords geht die nur aus einem Wort bestehen. Ich denke einen ersten Eindruck kann man sich aber auch hier mit dem Keyword-Tool machen wenn man sich die Alternativen anschaut die es liefert. Für Leuchtkugel werden überwiegend Alternativen und Kombinationen angezeigt, die etwas mit Beleuchtung zu tun haben, nicht aber mit Pyrotechnik. Ich würde daraus schließen, dass ein großer Teil der Suchanfragen also doch eher auf das Thema Beleuchtung abzielt. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass es für diejenigen die unter diesem Keyword Pyrotechnik verkaufen wollen schwierig wird. Womit wir dann wieder genau bei deinem Problem sind.

    Allerdings bin ich der Meinung, dass sich Nischenmärkte gerade eben durch die Kombination von Keywords auszeichnen. Dadurch rückt das Problem, das du angesprochen hast schon etwas in den Hintergrund.

    Dennoch ein Interessantes Thema, das Du da angesprochen hast, mit dem ich mich demnächst mal näher auseinandersetzen werde.

    Ein schönen Gruß von mir…

    • Ralf Bohnert-erfolgreich leben

      Hallo Jürgen, Hallo Norbert und Hallo an alle anderen die mitlesen und schreiben,

      genau das ist doch das Thema bei einer Nische: Ich kann keine Zahl nennen, aber ich behaupte mal das ein sehr sehr großer Teil von Keywords die nur aus einem Wort bestehen grundsätzlich nicht Nischentauglich sind. Zum einen weil es zu viele Seiten gibt, die das Keyword zufällig im Titel oder so haben und zum anderen weil eben die Gefahr der Mehrdeutigkeit besteht.

      Deshalb muss man sich Keywords suchen, die wie die Faust aufs Auge passen, allerdings 2 oder mehr Wörter enthalten. Nur so hat man a) die Chance, überhaupt in den Suchergebnissen was zu erreichen und b) auch das Thema genau eingegrenzt.

  6. Norbert

    Hallo,

    erstmal danke für dein Lob. Ich werde deine Anregung auf jeden Fall aufgreifen. Würde gut in die Artikelserie, die du angesprochen hast, passen.

    Einen schönen Gruß

  7. Armin

    Hi,

    eine der besten Methode die ich bisher gesehen habe.
    Klasse gemacht. Ich wusste gleich zu beginn, dass sich das Abo eures Feeds lohnt 🙂
    Eine Frage habe ich aber, eure Bewertungsmatrix ist mir klar, aber worauf stützt sie sich? Also wie kommt ihr zu der Annahme, dass die Aufteilung so passt?

    Beste Grüße

  8. Norbert

    Immer wieder gerne Julia.

  9. Norbert

    Ich hatte auch keine vernünftige deutsche Beschreibung gefunden, daher auch dieser Artikel. Ich bin selber auch gespannt wie sich unser Projekt entwickeln wird. Wenn es was neues gibt, berichte ich hier.

  10. Norbert

    Hallo Armin,

    Die Matrix stammt im Original aus dem Niche Profit Classroom und deckt sich mit unseren eigenen Erfahrungswerten. Wenn man den Grundsatz der Kommerzialisierung der Keywords beachtet, kann man auch grundsätzlich der Logik folgen, je mehr Suchanfragen und je weniger Suchergebnisse desto besser.

  11. Armin_Sch

    Hi,

    wie finde ich denn die sogenannte Kommerzialisierung der Keywords denn genau heraus? Viele sind ja unterschiedlich interpretierbar.

    Danke

  12. Norbert

    Mit Kommerzialisierung ist gemeint, dass mit diesem Keyword bereits etwas verkauft wird bzw. andere bereits Geld dafür ausgeben um mit diesem Keyword etwas zu bewerben.

    Ein erster Anhaltspunkt dafür ist z.B., dass in den Google-Suchergebnissen Adwors-Anzeigen erscheinen. Im Keywordtool kannst du dir auch den Wettbewerb und den Preis pro Klick anzeigen lassen. Darüber bekommst du einen guten Eindruck wie hoch der Wettbewerb und die Kommerzialisierung für dieses Keyword ist.

    Ich hoffe ich konnte dir deine Frage damit beantworten?!

  13. Jochen Califice

    Erst mal danke für den guten Artikel!
    Ich scheitere jedoch schon an Schritt 2. Wenn ich auf google.de „Leuchtkugel“ eingebe, dann komme ich auf „Ungefähr 61.300 Ergebnisse (0,19 Sekunden)“.
    Mache ich was falsch?

    • Norbert

      Hallo Jochen,

      danke für dein Lob.
      Dein Suchergebnis bedeute aber nicht, dass du scheiterst. Die Suchergebnisse variieren schonmal. Allerdings wundert mich auch der große Unterschied. Ich will nicht ausschließen, dass in dem Screenshot ein Fehler ist. Ich bekomme gerade auch nur 61.300 Ergebnisse. Allerdings spielt das letzten Endes keine Rolle. Arbeite einfach mit den Zahlen die du für deine Keywords bekommst und orientiere dich an der Matrix. Dann kommst du auch zu den Informationen die Du haben willst.

      Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden.

      Einen Schönen Gruß von mir…

  14. Irene Wolk

    Vielen Dank für diesen sehr ausführlichen und anschaulichen Bericht – so habe ich das bisher noch ein keinem Report lesen können. Das war immer sehr allgemein gehalten – das hier ist doch mal in konkretes Beispiel.

    Danke also für diese Anregung und
    Liebe Grüße
    Irene

    • Norbert

      Freut mich, dass Dir der Artikel weiterhilft. Immer wieder gerne.
      Einen lieben Gruß zurück…

  15. mp3shqip

    Sehr ausführlicher Artikel!

    Vor allem dieses Foto. Bin kurz davor ein paar Web 2.0 properties auf long-tail keywords zu optimieren, also kommt das gerade recht. Hab gebookmarked und werd’s mir morgen komplett durchlesen.

  16. thobi niks

    Ein wirklich guter Artikel mit fundierten Informationen und vielen Anregungen.

Trackbacks/Pingbacks

  1. Digital Life – Links des Tages vom 31.08.2010 » e-books, erfindungen, gericht, google, heft-cd im t3n, monster, o2, wordpress » Digital Life - [...] Wie Sie profitable Nischenmärkte finden und Ihre Chancen bewerten. Muss ich mir noch genauer anschauen, schaut aber interessant [...]
  2. Wordpress & SEO - Was man darüber wissen sollte - Suchmaschinenoptimierung Blog - [...] weiteres Meta-Element sind die Keywords. Diese haben aber inzwischen für Google an Bedeutung verloren und haben so gut wie…
  3. Affiliate Thema finden – (Affiliate Tutorial Teil 2) | professional webwork - [...] Wie Sie profitable Nischen finden und Chancen bewerten von Norbert Weider [...]
  4. Neukundengewinnung für Freiberufler - Wie Sie die 3 ersten zahlenden Kunden finden - [...] erstes sollten Sie Ihren Nischenmarkt identifizieren. Suchen Sie nicht nach allen Personen einer bestimmten Alterspanne, die in [...]
  5. Affiliate Thema finden – (Affiliate Tutorial Teil 2) :: Affiliate Themen finden :: pro webwork blog - [...] Wie Sie profitable Nischen finden und Chancen bewerten von Norbert Weider [...]
  6. Auswahl der Nische und der passenden Domain (Teil 3) « Bloggonaut.net - [...] einen Filter für die Anzahl der Suchanfragen. Norbert von ragazzi-group.de hat in seinem Artikel “Wie Sie profitable Nischen finden…
  7. SEO und Social Media Marketing Checkliste für KMU - [...] eine Keywordrecherche und Analyse [...]
  8. Rügenimmobilien - das Blogexperiment | Welche Methoden führen zum Erfolg - [...] und dessen Mitbewerber Websites mit geringem Pagerank hatten.  Dabei nutze ich die Tabelle von Ragazzi Group und landete schließlich…
  9. Wie du eine gewinnbringende Nische in einer Nische findest | Internet Nischen - [...] Einen sehr hilfreichen und nützlichen Blogbeitrag zum Finden von Nischen im Internet ohne kostenpflichtige Tools findest du hier. [...]